KAS-Leitfäden, Arbeits- und Vollzugshilfen

Leitfäden, Arbeits- und Vollzugshilfen

Hier finden Sie die aktuellen Leitfäden, Arbeits- und Vollzugshilfen der Kommission für Anlagensicherheit (KAS).

Zum Lesen der Dateien benötigen Sie einen PDF-Reader.


Empfehlung des AK "Überarbeitung des Leitfadens KAS-18"
Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstands bei Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff


Leitfaden des AK-Einstufung von Abfällen
"Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfall-Verordnung"

DIESER LEITFADEN ERSETZT DEN LEITFADEN KAS-25


Leitfaden
Mindestangaben im Sicherheitsbericht


Leitfaden des Arbeitskreises Eingriffe Unbefugter
"Maßnahmen gegen Eingriffe Unbefugter"

DIESER LEITFADEN ERSETZT DIE PUBLIKATIONEN SFK-GS-38, KAS-44 und KAS-45!


Empfehlungen
zur Ermittlung der Mengen gefährlicher Stoffe
bei außer Kontrolle geratenen Prozessen

geänderte Fassung (gemäß Beschluss der KAS vom 29.11.2018)
Die Änderungen beschränken sich ausschließlich auf die Einleitung.


Leitfaden:
Sachverständige im Sinne von § 29a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Anforderungen an Veranstaltungen für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch für nach § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) bekanntgegebene Sachverständige
überarbeitete Fassung (2021)


Leitfaden:
Jährliche Erfahrungsberichte der Sachverständigen nach § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Der Leitfaden ist im Jahr 2024 überarbeitet worden und
ERSETZT DIE BISHERIGE FASSUNG AUS DEM JAHR 2016 SOWIE DEN LEITFADEN KAS-4 (Kapitel 1)!


Arbeitshilfe
Berücksichtigung des Art. 12 der Seveso-II-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
(§§ 4 und 16 BImSchG)

Hinweis:
Die Erstellung der Arbeitshilfe erfolgte auf Bitte des Ausschusses Anlagenbezogener Immissionsschutz / Störfallvorsorge (AISV) der Länderarbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI). Die KAS entschied in ihrer Sitzung am 26. Februar 2013 aufgrund eines nicht einheitlichen Meinungsbildes innerhalb der Kommission zwei inhaltlich voneinander abweichende Vorgehensweisen darzulegen und an den AISV weiterzugeben.


Arbeitshilfe
Szenarienspezifische Fragestellungen zum Leitfaden KAS-18
2. überarbeitete Fassung (Nov. 2015)


Leitfaden
Besondere Anforderungen an Sicherheitstechnik und Sicherheitsorganisation zur Unterstützung von Anlagenpersonal in Notfallsituationen unter besonderer Berücksichtigung des Leitfadens KAS-20


Leitfaden
des Arbeitskreises Menschliche Faktoren Kompetenzen bezüglich menschlicher Faktoren im Rahmen der Anlagensicherheit
(Betreiber, Behörden und Sachverständige)


Leitfaden
zum Konzept zur Verhinderung von Störfällen und zum Sicherheitsmanagementsystem

Für weitere Ausführungen zum Sicherheitsmanagement wird auf den Leitfaden KAS-55 verwiesen.

 


Leitfaden
Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der
Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten
im Rahmen der Bauleitplanung ― Umsetzung § 50 BImSchG
3. überarbeitete Fassung (Jan. 2025)

Im Literaturverzeichnis (Anhang 3, Abschnitt 5) wurde bei den VDI-Richtlinien 3783 Blatt 1 und Blatt 2 das jeweilige Ausgabedatum ergänzt.
Darüber hinaus wurden die Korrekturen aus den Jahren 2013 und 2020 vollständig eingearbeitet sowie die Links in den Fußnoten aktualisiert. Auf die 1. Ergänzung zum Leitfaden wird in einer Fußnote in Abschnitt 3.2 hingewiesen.

Dieser Leitfaden ersetzt den Leitfaden SFK/TAA-GS-1.


Ergänzende Literatur:

Gutachten im Auftrag der KAS

Redeker/Sellner/Dahs
Erarbeitung und Formulierung von Festsetzungsvorschlägen für die Umsetzung der Abstandsempfehlung für Anlagen, die einen Betriebsbereich i.S.v. § 3 Abs. 5a BImSchG bilden, nach den Vorgaben des BauGB und der BauNVO


Leitfaden
Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der
Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen
der Bauleitplanung ― Umsetzung § 50 BImSchG (Kurzfassung)
Dieser Leitfaden ersetzt den Leitfaden SFK/TAA-GS-1k.


Leitfaden
des Arbeitskreises Menschliche Faktoren Empfehlungen für interne Berichtssysteme als Teil des Sicherheitsmanagementsystems gemäß Anhang III Störfall-Verordnung